-Fotobox zur Hochzeit
Mittlerweile einer der Dauerbrenner auf jeder Hochzeit ist: DIE FOTOBOX. Wer kennt es nicht? Hut auf, Brille an, Grimasse schneiden und Freunde umarmen etc... so sorgt die Box auf jedenfall für Erlebnisse, auch noch lange nach der Hochzeit.
Aber was ist wenn die Fotos unscharf, schlecht belichtet oder Verschwommen sind? Worauf Ihr bei der Wahl einer Fotobox achten solltet, habe ich einmal zusammengefasst. Es gibt verschiedenste Anbieter und die unterschiedlichsten Modelle. Ich persönlich bevorzuge immer einen lokalen Anbieter, der auch mal bei einer Störung schnell agieren kann. Bei den sogenannten Versandboxen, landet man je nach Anbieter schnell in einer Hotline und muss das Problem selbst über Telefon oder mit Hilfe eines Videos lösen. Bei diversen Versandanbietern, muss man die Fotobox selbst Auf- und wieder Abbauen, dies geschieht meist auch mit Hilfe einer Anleitung oder Videos. Wenn man nicht gerade technisch unbegabt ist, kommt man recht zügig zum Ziel. Der lokale Anbieter hingegen lernt die Örtlichkeiten vor Ort kennen, baut die Fotobox auf, stellt Sie richtig ein und sorgt für die richtige Ausleuchtung. Im Notfall sind Sie eher vor Ort und können kurzfristige Störungen schnell beheben.
Tipp: Trotz Fotobox solltet Ihr nicht auf einen Fotografen verzichten!
• Als erstes solltet Ihr euch die frage stellen, ob Ihr die Fotos vor Ort überhaupt ausdrucken möchtet. Fotoboxen ohne Drucker sind meistens Günstiger.
• Welche Kamera ist in der Fotobox Verbaut? Die Kamera sollte mind. 12MP Auflösung haben. (persönlich bevorzuge ich eine Spiegelreflexkamera)
• Die Fotobox sollte eine Live-View Ansicht haben, damit Ihr eure Posen selber sehen könnt.
• Wie wird das Foto ausgelöst? Gibt es einen Fernauslöser, einen Fußschalter oder am Touchdisplay mit ablaufenden Countdown (bevorzuge ich persönlich).
• Gibt es eine Kostenlose Galerie oder einen USB-Stick wo die Fotos gespeichert werden?
• Sind Accessoires inklusive? (Brillen, Perücken, Hüte etc.)
• Kann man ein Individuelles Fotolayout erstellen (wenn gewünscht)
• Ist ggf. ein Batteriebetrieb möglich (für Aufnahmen im Freien)
• Ist ein Hintergrund vorhanden oder Wählbar? Gibt es evtl. ein Greenscreen?
• Wie ist die Belichtung? Ist ein Blitz oder Dauerlicht vorhanden?
• Ansprechpartner im Störungsfall oder Betreuung vor Ort?
• Ist ein Drucker vorhanden? Welcher Drucker ist vorhanden? Tintenstrahl, Thermodrucker etc.? • Druckgeschwindigkeit vom Drucker (sehr Wichtig!) damit es nicht zu Staus an der Fotobox kommt, sollte der Druck zwischen 4-8 Sekunden pro Bild liegen.
• Wie groß ist das Papierfach des Druckers oder muss ich während der Party Papier oder ggf. Farbe wechseln?
Wenn ihr diese Grundausstattung beachtet, steht einer gelungenen Fotobox Hochzeit nichts im Wege! Weitere Möglichkeiten zu einer klassischen Fotobox sind: Foto-Spiegel, Foto Camper (ein Wohnwagen im Vintage Stil), Fotobullis etc. Meine aufgezählten Punkte sind bei allen Versionen zu beachten.